Das historische Postamt Küb
Wenn heute sogar Touristen aus der ganzen Welt nach dem rund 320 Einwohner zählenden Küb pilgern, um Österreichs einziges historisches Postamt zu besichtigen, so mag das nicht wirklich verwundern.1905, also vor knapp 100 Jahren aus einem beinahe kuriosen Zufall entstanden, hat es sich bis heute -beinahe- im Erscheinungsbild "der guten alten Zeit" erhalten und vermag so die Nostalgiker zu erfreuen. Doch nicht nur die, sondern auch alle historisch Interessierten, die derlei Erhaltenes allenfalls anlässlich einschlägiger Veranstaltungen in Form von museumshaft angeordneten, extra dafür aus der Versenkung geholten Exponaten zu Gesicht bekommen. |
![]() |
Das historische Postamt Küb ist eben anders: Nach Übernahme durch die Gemeinde Payerbach seit 2005 wird dieses historische Juwel, direkt am beliebten "Bahnwanderweg" gelegen, nun als touristische Attraktion allen Nostalgikern und Freunden der Semmeringbahn angeboten. Diese Öffnungszeiten des Museumspostamtes sind von Mai - Ende September jeden Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Im Winter ist unser Postamt geschlossen !
Für individuelle Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten ist das Tourismusbüro Payerbach für Sie da. Tel. 02666/52423-12
|
|
Diese Website soll ein wenig über Die Geschichte des historischen Postamtes in Küb berichten, und mit ausgesuchten Bildern allen, für die der Besuch der Postamtes einem besonderen Erlebnis gleichkommt, die Möglichkeit geben, es sich später leichter wieder in die Erinnerung zu rufen. Österreichs großer Heimatdichter Heimito von Doderer schrieb 1931 eine Posthymne, die zur Melodie der Kaiserhymne gesungen werden kann. Die beiden letzten Zeilen der ersten Strophe lauten: "Gott erhalte, Gott beschütze unser Postamt klein und schlicht". In diesem Sinne möge das historische Postamt Küb noch lange erhalten bleiben! |
|